21. Januar 2022 / Weltnews

Hirntoter Patient erhält Schweinenieren

Erst vor Kurzem machte die Transplantation eines Schweineherzens auf einen schwerkranken Menschen Schlagzeilen. Nun gab es eine weitere Transplantation eines Tierorgans auf einen Menschen.

Gut zwei Wochen nach der Transplantation eines Schweineherzens berichten US-Mediziner von der Übertragung von Schweinenieren auf einen Menschen.

Rund zwei Wochen nach der Transplantation eines Schweineherzens auf einen herzkranken Patienten berichten US-Mediziner von der Übertragung von Schweinenieren auf einen Menschen.

Bei dem Eingriff ging es allerdings nicht darum, das Leben des Patienten zu retten, sondern um eine grundsätzliche Erprobung des Verfahrens - der Mann war zum Zeitpunkt der Transplantation bereits hirntot. Für einen deutschen Experten zeigt die Studie, wie weit die Xenotransplantation, also die Übertragung von tierischen Organen auf den Menschen, mittlerweile gekommen ist. Bis zur tatsächlichen Anwendung müssten jedoch noch einige Fragen beantwortet werden.

Die Ärzte der University of Alabama at Birmingham (UAB) hatten die Nieren eines genetisch veränderten Schweins auf den 57-jährigen, hirntoten Mann übertragen, wie sie im «American Journal of Transplantation» berichten. Sie simulierten dazu so weit wie möglich jeden Schritt einer herkömmlichen Organspende zwischen zwei Menschen. «Mit dieser Transplantation konnten wir zeigen, dass man eine Niere von einem gentechnisch veränderten Schwein in einen erwachsenen, hirntoten Menschen implantieren kann und dass sie ihre Integrität behält, also normal durchblutet wird», sagte die leitende Chirurgin Jayme Locke laut einer Mitteilung.

Die Nieren nahmen ihre Arbeit auf

Tatsächlich begannen die Nieren, Urin zu produzieren, bis das Experiment nach 77 Stunden beendet wurde. Dabei beobachteten die Mediziner keine lebensbedrohliche, hyperakute Abstoßungsreaktion. So eine Reaktion kann innerhalb von Minuten nach einer Transplantation auftreten - bei Xenotransplantationen und auch bei Transplantationen von Mensch zu Mensch.

Um das Risiko einer solchen Abstoßungsreaktion zu mindern, hatten die Mediziner ein gentechnisch verändertes Schwein als Organspender genutzt. Zehn genetische Veränderungen machten seine Nieren demnach menschenähnlicher: Vier betrafen Schweinegene, die deaktiviert wurden. Diese «Knock-outs» sollten vereinfacht gesagt nicht nur eine Abstoßungsreaktion verhindern, sondern auch ein zu großes Wachstum der Spendernieren. Sechs weitere Veränderungen betrafen menschliche Gene, die in das Tier hineingebracht wurden. Diese «Knock-Ins» sollten unter anderem dazu beitragen, Blutgerinnsel und Entzündungsreaktionen zu vermeiden.

Das Experiment war nicht die erste derartige Transplantation. Ende Oktober vergangenen Jahres berichteten US-amerikanische Zeitungen darüber, dass ein Team um Robert Montgomery vom N.Y.U. Langone Transplantations-Institut eine Schweineniere erfolgreich an den Blutkreislauf einer ebenfalls hirntoten Frau angeschlossen hatte, allerdings über eine Beinvene außerhalb des Körpers. Im Gegensatz dazu simulierten die Chirurgen nun einen kompletten klinischen Transplantationseingriff: von der Prüfung der Organverträglichkeit bis zur Entfernung der Empfängernieren und deren Ersatz durch die Xenotransplantate.

Nur enges Zeitfenster für den Versuch

Die einzigen Unterschiede waren die Quelle der Spenderorgane sowie eine spezielle Behandlung, die zur Aufrechterhaltung des Stoffwechselgleichgewichts beim verstorbenen Empfänger erforderlich war. Dass es sich um einen hirntoten Patienten handelte, begründet auch das enge Zeitfenster des Versuchs: Nach drei Tagen begann dessen Leber zu versagen, so dass das Experiment beendet wurde.

Für Konrad Fischer, Leiter des Forschungsbereichs Xenotransplantation an der Technischen Universität München (TUM), stellt der Zustand des Organempfängers eine wesentliche Schwäche dar: «Das Experiment hätte einen sehr großen Vorteil gebracht, wenn das Organ für einen längeren Zeitraum transplantiert worden wäre.» Dass der Patient beim Eingriff bereits fünf Tage hirntot war, habe sehr schlechte Ausgangsbedingungen geschaffen. «Umso beachtlicher ist es, dass der Versuch überhaupt über drei Tage funktionierte», so Fischer.

Wesentliche Fragen, die sich das UAB-Team stellte, sind nach Ansicht von Fischer bereits durch Primatenversuche der vergangenen Jahre beantwortet worden. So sei beispielsweise schon belegt gewesen, dass die Organe genetisch veränderter Tiere keine hyperakute Abstoßungsreaktion hervorrufen. «Der wirklich große Pluspunkt ist hingegen, dass hier jemand den ersten Schritt gemacht hat», unterstreicht Fischer. «Wir haben jahrzehntelang umfangreiche vorklinische Versuche durchgeführt, nun zeigt diese Arbeit die Übertragbarkeit auf den Menschen und macht der Welt deutlich, wie weit wir in der Xenotransplantation schon gekommen sind.» Insofern stelle die Studie einen Teil der Vorarbeit dar, die nötig sei, um erste klinische Versuche an Menschen durchführen zu können.

Linke Niere nur schwach

Allerdings habe die linke Niere im Versuch nicht sehr gut funktioniert, so der TUM-Forscher: «Die Urinproduktion setzte erst nach eineinhalb Tagen und auch nur sehr gering ein.» Obwohl die rechte Niere wie gewünscht gearbeitet habe, sei der Kreatinin-Wert im Serum des Patienten fortlaufend angestiegen, was darauf schließen lasse, dass beide Nieren nicht voll funktionell gewesen seien.

Zudem fanden die Mediziner nach einem Tag mikroskopisch kleine Blutgerinnsel in den transplantierten Organen, deren Ursache und Bedeutung bislang unklar ist. Sowohl der Kreatinin-Wert als auch die Thrombosen könnten laut Fischer mit dem Hirntod des Patienten zusammenhängen. «Die Transplantation voll funktionsfähiger Organe in einen Körper, der bereits runterfährt, macht eine Abschätzung schwierig», fasst er zusammen.

Um abschätzen zu können, wann eine klinische Anwendung des Verfahrens möglich werden könnte, seien Studien mit nicht-hirntoten Patienten nötig. Verliefen diese erfolgreich, könnten Xenotransplantationen in den kommenden Jahren Realität werden - der potenzielle Bedarf wäre immens: Weltweit herrscht ein Mangel an Spenderorganen, mit Abstand am größten ist er bei Nieren. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) warteten im Jahr 2020 in Deutschland 7338 Menschen auf eine Spenderniere. 1909 Nierentransplantationen wurden vorgenommen.


Bildnachweis: © Dr. Jayme Locke/UAB News/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Polizei schreitet bei größeren Auseinandersetzungen in Bremen ein
Einsätze

Es gab Verletzte und vorläufige Festnahmen

weiterlesen...
Frau findet Leiche in der Weser
Einsätze

Am Samstagnachmittag fand eine Frau in Vegesack eine Leiche in der Weser. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und die Identität festg

weiterlesen...
Trickdiebe auf der Flucht gestellt
Einsätze

Am frühen Dienstagnachmittag entwendeten zwei zunächst unbekannte Personen einem 79-Jährigen in Horn-Lehe die Geldbörse

weiterlesen...

Neueste Artikel

Elfter Rekord in Folge: Heißester April seit Aufzeichnung
Weltnews

Nachdem das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, werden auch 2024 regelmäßig Rekorde gebrochen. Im April waren es nun gleich mehrere auf einmal.

weiterlesen...
Ministertreffen zu organisierter Drogenkriminalität
Weltnews

In Deutschlands größter Hafenstadt sucht Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Vertretern europäischer Staaten nach Lösungen gegen die Drogenkriminalität. Am Ende steht die «Hamburger Erklärung».

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Elfter Rekord in Folge: Heißester April seit Aufzeichnung
Weltnews

Nachdem das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, werden auch 2024 regelmäßig Rekorde gebrochen. Im April waren es nun gleich mehrere auf einmal.

weiterlesen...
Ministertreffen zu organisierter Drogenkriminalität
Weltnews

In Deutschlands größter Hafenstadt sucht Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Vertretern europäischer Staaten nach Lösungen gegen die Drogenkriminalität. Am Ende steht die «Hamburger Erklärung».

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner