22. August 2022 / Wissenswertes

"Wissen fair teilen"

Bremer vhs veröffentlicht Herbstprogramm

Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm startet die Bremer Volkshochschule (vhs) in den Herbst. Das Programm umfasst mehr als 1.900 Lernangebote. Es liegt in vielen Buchhandlungen, Sparkassen und Kultureinrichtungen aus und ist online verfügbar. 1.709 Präsenz- und 270 Online-Veranstaltungen, darunter Bildungszeiten, Kurse, Vorträge und Exkursionen, laden Bremer*innen dazu ein, sich ihren Interessen zu widmen, sich gesellschaftliche Veränderungen oder den Klimawandel anzuschauen und mit Neugier auf Themenbereiche wie Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Beruf, Sprachen und Grundbildung zuzugehen.

Im Fokus der Bremer vhs in diesem Herbst: Ziel 10 der UN-Agenda 2030 mit dem Titel "Ungerechte Verteilung sozialer und ökonomischer Güter in und zwischen Ländern verringern". Unter dem Motto "Wissen fair teilen" gibt die Bremer vhs deshalb mit verschiedenen Veranstaltungen Denkanstöße zum Thema Nachhaltigkeit und regt Diskussionen an.

Anspruch auf Ermäßigungen

"Alle Menschen hier sollen die gleichen Chancen auf Zugang zu Bildung haben und unter anderem sozial wie wirtschaftlich am Leben unserer Stadt teilhaben können. Für Personen mit geringem Einkommen besteht bei uns deshalb seit Jahrzehnten die Möglichkeit der Gebührenermäßigung. Wir tragen somit dazu bei, dass das 10. UN-Nachhaltigkeitsziel in Bremen erreicht wird", so Ralf Perplies, Direktor der Bremer vhs. Deshalb ermuntert er all diejenigen, die beispielsweise als Erwerbslose und Empfänger*innen unterschiedlicher Sozialleistungen, aber auch als Schüler*innen, Auszubildende, Studierende oder Bundesfreiwillige wenig Geld haben, ihren Anspruch auf Ermäßigung bei der Bremer vhs zu prüfen und sich mit dem entsprechenden Nachweis anzumelden.

Digitalisierung als Schwerpunkt

Im Programm der Bremer vhs lässt sich neben dem Semesterfokus Weiteres entdecken, was den Anschluss an gesellschaftliche Trends und politischen Diskussionen, den Entwicklungen auf dem Arbeitsparkt und der voranschreitenden Digitalisierung der Berufs- und Alltagswelt ermöglicht. In "Immunisierung gegen Medienkriege" und "Meinungsbildung in der digitalen Welt" haben Teilnehmende die Chance, sich mit der Rolle der Medien und dem Entlarven von Fake News, Bildmanipulationen und Filterblasen im Internet und Social Media kundig zu machen. 

Ein Kinderbuch schreiben, Furoshiki-Taschen knoten, Veggie-Felle filzen: In den Kultur-Kursen der vhs entstehen schöne Dinge für den Alltag. Aus Kursen wie "Streetfotografie" oder "Skulptur pur!" nehmen Teilnehmende ihre eigenen Kunstwerke mit nach Hause. Das Gehör lässt sich schulen bei "Querbeet hören lernen" oder dem Spazierklang "Wie klingt die vhs?" oder einem Crashkurs Chorsingen.

Rund 30 Fremdsprachen im Angebot

Nach wie vor einzigartig in der Region ist das Angebot in Sachen Fremdsprachen. Mit rund 30 Sprachen und ganz unterschiedlichen Kursformaten können die Menschen in Bremen sich auch in diesem Herbst auf ihren Urlaub, Geschäftsgespräche mit Partnern weltweit oder den Klönschack mit den Menschen aus der Nachbarschaft vorbereiten. Auch der beliebte English Film Club ist weiterhin im Programm und lädt zu intensiver Konversation ein.

Im Wochenendseminar "Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern" nach Dr. M. Rosenberg lernen Erwachsene, wie sich die täglich kleinen oder großen Auseinandersetzungen mit Kindern respektvoll lösen lassen und wie die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung entsteht. Auch das gesunde und erfolgreiche Miteinandersprechen unter Erwachsenen lässt sich üben, beispielsweise beim Feedback-Dojo. Hier lernen Teilnehmende, wie man erfolgreich kritisches Feedback im Berufsalltag gibt.

Das Programmheft der Bremer vhs für Herbst/Winter 2022 liegt in den vhs-Geschäftsstellen sowie in vielen Buchhandlungen, Stadtbibliotheken, Sparkassenfilialen und Kultureinrichtungen kostenlos aus und steht unter www.vhs-bremen.de zum Download bereit. Neue Angebote als Ergänzung zum bestehenden Programm werden durchgehend auf der Website veröffentlicht.
Anmeldung online unter www.vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-12345 von 7 bis 18 Uhr. Teilnehmende erhalten vor Kursbeginn ausführliche Informationen zu den aktuell geltenden Hygienevorschriften. Diese sind auch auf der Website einsehbar.

Foto: Karolina Grabowska / pixabay.de

Meistgelesene Artikel

Tag der offenen Tür im GOP Varieté-Theater Bremen
Für die ganze Familie

Am Pfingstmontag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei

weiterlesen...
Schwere Schäden nach Überschwemmungen in Italien
Aus aller Welt

Nach den schweren Unwettern in Italien offenbaren sich bei den Aufräumarbeiten schwere Schäden. Geologen warnen vor Erdrutschen. Regierungschefin Meloni besucht indes das Überschwemmungsgebiet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Acht Schwerverletzte bei Wohnungsbrand in Berlin-Wilmersdorf
Aus aller Welt

Mitten in der Nacht springen Menschen aus einem brennenden Haus aus dem Fenster ins Freie. Andere werden aus höher liegenden Wohnungen gerettet. Die Löscharbeiten dauern an.

weiterlesen...
Siebenjähriger Junge und Vater nach Baden im Rhein gestorben
Aus aller Welt

Tragischer Unfall in Nordrhein-Westfalen: Zwei Kinder geraten beim Baden in Not, der Vater eilt zur Hilfe. Am Ende verlieren zwei Menschen ihr Leben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

1 x um den Pudding gehen!
Wissenswertes

Und hier kommt unser zweiter typischer Bremer Ausspruch.

weiterlesen...
Was ist typisch Bremisch?
Wissenswertes

Geschichtliche Besonderheiten der Stadt Bremen!

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner