19. Oktober 2023 / Wissenswertes

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zu Zuckerverarbeitung von Meeresbakterien

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zu Zuckerverarbeitung von Meeresbakterien

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zu Zuckerverarbeitung von Meeresbakterien

Wie verwandeln Meeresbakterien Zucker in Energie? Diese Frage ist Thema einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Bremen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Team von Meeresbiologin Dr. Greta Reintjes in den kommenden sechs Jahren mit rund 1 Million Euro.

Mikroorganismen im Meer, die in so genannten Mikrobiom-Gruppen leben, spielen eine wichtige Rolle. Sie helfen, die Nährstoffe im Wasser zu regulieren. Dies hat einen großen Einfluss auf das globale Klima und ist daher von besonderem Interesse. Eine Schlüsselfunktion mariner Mikroorganismen ist der Abbau von Zucker. Er spielt eine wichtige Rolle als Energielieferant und trägt zur normalen Funktion von Lebewesen bei.

Während die biochemischen Prozesse des Zuckerabbaus gut verstanden sind, ist das Wissen über die spezifischen Abbaumechanismen und das Verhalten von Mikroorganismen gegenüber Zucker begrenzt: „Im Moment schauen sich Forschende, die Mikroorganismen untersuchen, hauptsächlich deren DNS an – den genetischen Bauplan –, um herauszufinden, ob sie in der Lage sind, bestimmte Zucker abzubauen. Dabei können sie noch nicht sagen, ob diese Fähigkeiten auch tatsächlich in einer speziellen Umgebung und zu einer bestimmten Zeit genutzt werden“, erläutert Meeresbiologin Dr. Greta Reintjes, die neue Emmy Noether-Gruppenleiterin an der Uni Bremen ist.

Um den Zuckerabbau zu erforschen, untersucht die Forschungsgruppe „Microbial-Carbohydrate Interactions Group“ (MiCarb) die Mikroorganismen in ihrer natürlichen Umgebung. Im Zentrum sollen vier Fragen stehen: Wie verarbeiten diese winzigen Organismen die Zuckerstoffe, welche Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Wie schnell und aktiv führen sie diese Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung durch? Kooperieren die Mikroorganismen miteinander oder stehen sie in Konkurrenz? Wie beeinflusst ihr Verhalten während der Nahrungssuche den Kreislauf organischer Stoffe in den Ozeanen?

In dem interdisziplinären Projekt werden verschiedene Techniken eingesetzt mit einem speziellen Fokus auf die Charakterisierung von Mikroorganismen (Phänotypisierung). Ziel des Projektes ist es laut Reintjes, „zu verstehen, wie Mikroorganismen, die Zucker abbauen, arbeiten und die Stoffwechselaktivitäten dieser Mikroorganismen zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Ökosystemen zu erfassen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Projekts werden uns einen tiefen Einblick geben in die Auswirkungen der Aktivitäten einzelner Mikroorganismen auf die Struktur und Funktionen von Mikrobiomen und lässt uns die Funktionsweise von Ökosystemen besser begreifen.“

Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich durch Leitung einer Forschungsgruppe für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Es ist nach Emmy Noether benannt, einer bedeutenden deutschen Mathematikerin und Physikerin, die im frühen 20. Jahrhundert wichtige Beiträge zur Algebra und theoretischen Physik geleistet hat.


Quelle: https://www.presseportal.de/pm/100150/5629691
Foto: Universität Bremen / MPI Bremen

Meistgelesene Artikel

Geschäft überfallen
Einsätze

Zwei unbekannte Männer überfielen am Freitagabend ein Geschäft in Osterholz, bedrohten die Angestellten mit Messern und erbeuteten Bargeld.

weiterlesen...
Junge Frau an Haltestelle beraubt
Einsätze

Ein bislang unbekannter Täter überfiel in der Nacht zu Montag eine 18 Jahre alte Bremerin in Burg-Grambke.

weiterlesen...
«Mäßige» Chancen auf Polarlichter in der Nacht zum Sonntag
Weltnews

Das Beobachten von Polarlichtern in Deutschland wird zum Glücksspiel. Es müssen genügend Sonnenteilchen an der Erde ankommen. Und das Wetter muss auch noch mitmachen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Lebenslange Haft nach Tiefgaragenmord
Weltnews

In einer Bochumer Tiefgarage wird ein 58-Jähriger in seinem Auto erschossen. Jetzt ist der Täter verurteilt worden. Der Richter nennt ihn einen gefährlichen Psychopathen.

weiterlesen...
Warum Gülcan Kamps am Flughafen an Viva denkt
Weltnews

Sie war eines der bekanntesten Gesichte des Musiksenders: Gülcan Kamps wird deshalb bis heute auf ihrer Zeit bei Viva angesprochen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Dankbarkeit für das eigene Wohlergehen ist häufigste Bewältigungsstrategie gegen Krisen-Stress
Wissenswertes

Mehr als die Hälfte von ihnen macht sich angesichts der derzeitigen Krisen und Katastrophen Sorgen.

weiterlesen...
Gut vorbereitet im Urlaub
Wissenswertes

Tipps für den Krankheitsfall im Ausland

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner