12. März 2022 / Veranstaltung

Zeitenwende: Russlands Krieg gegen die Ukraine

Einladung zum Online-Seminar

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung
  
Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen zusammen mit der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen laden ein zum Online-Seminar:

ZEITENWENDE: RUSSLANDS KRIEG GEGEN DIE UKRAINE. EINE LÄNDERANALYSE ZUR UKRAINE UND RUSSLAND 
am Montag, 14. März 2022, von 12:30 – 13:30 Uhr.

"Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor", so hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beschrieben. In der Tat: Der militärische Einmarsch Russlands in die Ukraine markiert eine politische Zeitenwende. Nach der Annexion der Krim und dem lokal begrenzten Krieg in der Ostukraine fiel Russland am 24. Februar fast von allen Seiten in den größten Flächenstaat Europas ein. Das Ziel ist laut dem russischen Präsidenten ein neues, pro-russisches Regime in Kyjiw zu installieren und das Land zu demilitarisieren. Dies würde das Ende des unabhängigen ukrainischen Staates bedeuten, wie wir ihn kennen.

Wie sieht die aktuelle Situation in der Ukraine aus und wie gehen die Menschen damit um? Wie dramatisch ist die humanitäre Lage? Welche Vorgeschichte haben die "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk? Warum ist die russische Invasion "Putins Krieg" und wie rechtfertigt er diesen Angriff? Welche Motive stecken hinter Russlands Krieg gegen die Ukraine, und wie stehen Russlands Elite und die Bevölkerung dazu? Welche Folgen hat der Krieg für die russische Zivilgesellschaft und die letzten verbleibenden unabhängigen Medien?

Mit dem wissenschaftlichen Redaktionsteam der Länderanalysen www. laender-analysen.de zur Ukraine und Russland wollen wir die Entwicklungen vor dem 24. Februar nachzeichnen, aber auch die aktuelle Lage in der Ukraine und Russland beleuchten:

Dr. Eduard Klein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen und Redakteur der Ukraine-Analysen.
Dr. Fabian Burkhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und Redakteur der Russland- und der Ukraine-Analysen.
Anmeldung über den Veranstaltungskalender Politische Bildung Bremen:
www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/zeitenwende-russlands-krieg-gegen-die-ukraine

Meistgelesene Artikel

Bremer
Lokales

Ab Anfang Oktober wird die FreiKarte für Kinder und Jugendliche in Bremen verschickt

weiterlesen...
Was ist typisch Bremisch?
Wissenswertes

Geschichtliche Besonderheiten der Stadt Bremen!

weiterlesen...
Der Nikolaus kommt!
Familienthemen

Shopping und Kulinarik in der Vorweihnachtszeit

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bürgermeister Bovenschulte hat Universität Bremen besucht
Lokales

Der Bürgermeister Bovenschulte stattete der Universität Bremen einen Besuch ab.

weiterlesen...
22-Jähriger mit Messer verletzt
Einsätze

Bei einer Auseinandersetzung in einem Wohnheim wurde ein 22-Jähriger am Montag mit einem Messer verletzt

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

12. Juni: Informationstag für Studieninteressierte an der Universität Bremen
Veranstaltung

Am Informationstag– kurz: isi – stellen sich alle grundständigen Bachelorstudiengänge vor.

weiterlesen...
Leistungshalbleiter: Weltweit bedeutendste Konferenz in Bremen
Veranstaltung

Die Konferenz wandert zwischen den Kontinenten und findet nur alle vier Jahre in Europa statt.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner