8. März 2023 / Weltnews

Klima- und Umweltänderungen führen zu Artenwandel im Watt

Muscheln, Schnecken oder Würmer: Einige Tiere kommen im Wattenmeer laut einer Studie aber deutlich weniger vor als noch vor 40 Jahren. Die Gründe dafür sehen Forscherinnen und Forscher am Festland.

Vögel fliegen über das Watt vor dem Strand von Dangast.

Im Wattenmeer vor der ostfriesischen Küste hat sich das Vorkommen bestimmter Tiere wie Schnecken, Muscheln, Krebsen und Würmern einer Studie zufolge in den vergangenen rund 40 Jahren teils deutlich verringert.

Forscherinnen und Forscher des Instituts Senckenberg am Meer (Wilhelmshaven) und der Universität Oldenburg führen dies vor allem auf einen seit den 1980er Jahren rückläufigen Nährstoffeintrag etwa aus der Landwirtschaft zurück. Dieser führe unter anderem zu einem Rückgang des Algenwachstums. Viele Lebewesen wie die Wattschnecke hätten dadurch weniger Nahrung. Einige Tiere profitierten dagegen vom verringerten Nährstoffeintrag.

«Seit den 1980er Jahren gelten strengere Anforderungen für die Landwirtschaft und für kommunale Kläranlagen, wodurch weniger Nährstoffe in die Flüsse, wie die Elbe, die Weser oder den Rhein gelangen - und damit auch in unser Untersuchungsgebiet», sagte die Senckenberg-Forscherin und Studienautorin Ingrid Kröncke. Die Experten sprechen von De-Eutrophierung.

Zahl der Tierarten von 90 auf 81 abgenommen

Für die kürzlich im Fachjournal «Frontiers in Marine Science» erschienene Studie, verglichen die Forscher Daten, die in den 1980er Jahren und 2018 an je rund 500 Stellen im ostfriesischen Wattenmeer, also zwischen den Ostfriesischen Inseln und dem Festland erhoben wurden. Demnach verringerte sich die Zahl der Tierarten nur wenig von 90 auf 81. «Viel signifikanter ist die Abnahme der Gesamt-Individuenzahl der Arten pro Quadratmeter: Hier gab es einen gemittelten Rückgang um circa 31 Prozent», sagte Kröncke.

Vor allem die Häufigkeit des Vorkommens der Gemeinen Wattschnecke (Peringia ulvae), des Bäumchenröhrenwurms (Lanice conchilega) und der Sandklaffmuschel (Mya arenaria) hat der Studie zufolge abgenommen, um mehr als 80 Prozent. Auch die Biomasse dieser Arten ging teils ebenso deutlich zurück - für Zugvögel, die im Wattenmeer rasten, und viele Fische verringerte sich also dieses Nahrungsangebot. Auf Seegraswiesen sowie auf Austern und andere Muscheln, die an Felsen wachsen, wirkte sich die bessere Wasserqualität der Studie zufolge dagegen positiv aus.

Mehr Wattwürmer

Außerdem stellte das Team einen Zuwachs der Biomasse bei anderen Arten fest. Beim Wattwurm (Arenicola marina) etwa erhöhte sie sich um rund 75 Prozent. Einen Grund für diese Zunahme sehen die Forscher in dem Meeresspiegelanstieg. Dadurch werde eine stärkere Strömung ausgelöst, die mehr Sand auf die Wattflächen transportiere und so bessere Lebensbedingungen für den Wattwurm und andere Arten schaffe.

Seit den 1980er Jahren kamen zudem vier registrierte invasive Arten hinzu, die alle als tolerant gegenüber höheren Temperaturen gelten, etwa die Pazifische Auster (Magellana gigas).

Wie die Tierwelt vor dem erhöhten Nährstoffeintrag aussah, haben die Forscher nicht untersucht.


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Erste West-Nil-Virus-Infektion erfasst - «erhöhte Aktivität»
Weltnews

Mit dem West-Nil-Virus übertragen einheimische Stechmücken seit einigen Jahren einen potenziell tödlichen Erreger. In diesem Jahr könnte es vergleichsweise viele Fälle geben.

weiterlesen...
Institut: Wieder sterben zahlreiche Amseln am Usutu-Virus
Weltnews

Vor sechs Jahren sind in Deutschland zahlreiche Amseln gestorben. Ein Grund dafür war das Usutu-Virus. Es ist auch 2024 wieder aktiv - viele tote Tiere werden gemeldet.

weiterlesen...
Behörde: Mehr Mpox-Fälle in Europa zu erwarten
Weltnews

Die Krankheit Mpox könnte sich erneut verstärkt verbreiten. In Europa gibt es bereits mindestens einen Fall einer neuen Variante, weitere folgen sehr wahrscheinlich. Trotzdem beruhigen Fachleute.

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Rentierbaby» bekommt Emmy für beste Miniserie
Weltnews

Die siebenteilige Stalker-Serie basiert auf den wahren Erlebnissen von Hauptdarsteller Richard Gadd. Er und Schauspielerin Jessica Gunning erhalten gleich mehrere Preise.

weiterlesen...
Hochwasser in Europa - reißende Ströme richten Schäden an
Weltnews

Starker Regen setzt ganze Landstriche in Tschechien, Polen und Österreich unter Wasser. Mehrere Menschen sterben. Und auch im Osten Deutschlands lassen steigende Wasserstände Anwohner bangen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Rentierbaby» bekommt Emmy für beste Miniserie
Weltnews

Die siebenteilige Stalker-Serie basiert auf den wahren Erlebnissen von Hauptdarsteller Richard Gadd. Er und Schauspielerin Jessica Gunning erhalten gleich mehrere Preise.

weiterlesen...
Hochwasser in Europa - reißende Ströme richten Schäden an
Weltnews

Starker Regen setzt ganze Landstriche in Tschechien, Polen und Österreich unter Wasser. Mehrere Menschen sterben. Und auch im Osten Deutschlands lassen steigende Wasserstände Anwohner bangen.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner