14. Juli 2023 / Weltnews

Indiens zweiter Versuch einer Mondlandung: Rakete gestartet

Nur wenigen Ländern gelang bislang eine Mondlandung. Indien will auch in diesen illustren Kreis. Der erste Versuch war gescheitert - doch nun ist wieder eine Rakete auf dem Weg zum Erdtrabanten.

Das indische Raumschiff Chandrayaan-3 startet vom Satish Dhawan Space Centre.

Nach einem gescheiterten Versuch einer Mondlandung im Jahr 2019 versucht es Indien ein zweites Mal: Die Weltraumbehörde ISRO schickte wie geplant um 14.35 Uhr Ortszeit (11.05 Uhr deutscher Zeit) von der Satish Dhawan Space Station im Bundesstaat Andhra Pradesh eine Rakete mit einer Mondsonde an Bord in Richtung des Erdtrabanten.

«Start läuft normal», hieß es, während die weiße Rakete in den bewölkten Himmel stieg. Und: «Jeder Inder, der dem Start live zuschaut, ist froh zuzuschauen, wie Geschichte geschrieben wird.»

Mit der unbemannten Mission «Chandrayaan-3» will Indien die kaum untersuchte Südseite des Mondes rund zwei Wochen lang erforschen. Zunächst muss aber die Landung klappen, die nach Plan am 23. oder 24. August erfolgen soll. Eine sanfte Landung schafften bislang nur die USA, die Sowjetunion und China. «Chandrayaan» bedeutet «Mondfahrzeug» auf Sanskrit.

Erster Mondlandeversuch 2019 gescheitert

Der erste Versuch Indiens war 2019 misslungen. Bei der Mission Chandrayaan-2 krachte das Landemodul auf die Oberfläche des Erdtrabanten. Später teilte die Weltraumbehörde dem Parlament in Neu Delhi mit, dass es während der Annäherung an den Mond Probleme mit dem Bremsen gab. Zuvor hatte Indien bereits eine andere Mission zum Mond: Die Sonde «Chandrayaan-1» war 2008 gestartet und hatte den Mond umkreist, ohne auf ihm zu landen. Bei der aktuellen Mission soll die Mondumlaufbahn nach rund 15 bis 20 Tagen erreicht werden, hieß es. «Chandrayaan-3» wird auch Unterstützung von Bodenstationen rund um den Globus erhalten, auch von der europäischen Weltraumorganisation Esa, wie diese mitteilte.

Vor dem zweiten Versuch besuchten Mitarbeiter der Weltraumbehörde den hinduistischen Tempel in der Stadt Tirupati im Bundesstaat Andhra Pradesh und baten um göttlichen Beistand. Der Chef der Behörde, Sreedhara Panicker Somanath, sagte Reportern dort am Donnerstag mit Blick auf das Weltraumfahrzeug: «Wir hoffen, dass alles gut geht und die Sonde am 23. August auf dem Mond landet.» In Indien ist Religion für viele Menschen wichtig. Die meisten sind Hindus.

Indien verfolgt ehrgeizige Ziele

Indiens Weltraumprogramm begann in den 1960er Jahren. In den ersten Jahrzehnten lag der Fokus vorwiegend darauf, bestimmte Satelliten günstig ins All zu befördern. Das Land schaffte sich
so einen Ruf, vergleichsweise günstig Satelliten ins All zu bringen -
auch für andere Länder.

Inzwischen hat Indien ehrgeizigere Ziele. Zuletzt wurde bei einem Besuch von Indiens Premierminister Narendra Modi bei US-Präsident Joe Biden eine verstärkte Zusammenarbeit in Sachen Raumfahrt angekündigt.

Neben der jetzigen Mondmission sind weitere Projekte geplant, die voraussichtlich ab Ende 2024 starten sollen. So soll es Missionen zur Venus («Shukrayaan-1») und zum Mars («Mangalyaan-2») geben. Zudem sollen Astronauten ins All geschickt werden («Gaganyaan»). Die Regierung möchte auch zunehmend auf den Privatsektor setzen, Privatfirmen dürfen die Infrastruktur der Weltraumbehörde nutzen. Kürzlich schoss diese erstmals eine von einem einheimischen privaten Unternehmen entwickelte Rakete ins Weltall.

Einige Experten kritisieren, dass das Schwellenland mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern viel Geld für große Weltraumprojekte ausgibt, während noch viele Menschen in Armut leben.


Bildnachweis: © Aijaz Rahi/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schüsse auf Jamaika: acht Tote - darunter ein Kind
Weltnews

Eine Partie Bingo in einer Autowaschanlage endet in einem Kugelhagel. Jamaika hat eine der höchsten Mordraten der Welt, auch kleinere Gemeinden sind nicht sicher. Ein Achtjähriger ist unter den Toten.

weiterlesen...
Erste West-Nil-Virus-Infektion erfasst - «erhöhte Aktivität»
Weltnews

Mit dem West-Nil-Virus übertragen einheimische Stechmücken seit einigen Jahren einen potenziell tödlichen Erreger. In diesem Jahr könnte es vergleichsweise viele Fälle geben.

weiterlesen...
Institut: Wieder sterben zahlreiche Amseln am Usutu-Virus
Weltnews

Vor sechs Jahren sind in Deutschland zahlreiche Amseln gestorben. Ein Grund dafür war das Usutu-Virus. Es ist auch 2024 wieder aktiv - viele tote Tiere werden gemeldet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Debatte nach Einsturz: Wer hilft den deutschen Brücken?
Weltnews

Ein Teil der Carolabrücke in Dresden stürzt in die Elbe. Das facht die Diskussion um den Zustand der Straßen und Brücken in Deutschland an, Kritik wird laut. Wie geht es jetzt weiter?

weiterlesen...
«Polaris Dawn»-Weltraumspaziergang verschoben
Weltnews

Eigentlich hatte es am frühen Morgen unserer Zeit losgehen sollen - kurz vor Beginn wurde der geplante Außeneinsatz der privaten Weltraum-Mission «Polaris Dawn» aber um Stunden verschoben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Debatte nach Einsturz: Wer hilft den deutschen Brücken?
Weltnews

Ein Teil der Carolabrücke in Dresden stürzt in die Elbe. Das facht die Diskussion um den Zustand der Straßen und Brücken in Deutschland an, Kritik wird laut. Wie geht es jetzt weiter?

weiterlesen...
«Polaris Dawn»-Weltraumspaziergang verschoben
Weltnews

Eigentlich hatte es am frühen Morgen unserer Zeit losgehen sollen - kurz vor Beginn wurde der geplante Außeneinsatz der privaten Weltraum-Mission «Polaris Dawn» aber um Stunden verschoben.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner