11. Juni 2023 / Aus aller Welt

Bis zu 1,6 Milliarden Jahre: Spuren frühen Lebens entdeckt

Forschende haben bisher unbekanntes Leben entdeckt, das schon vor mehr als einer Milliarde Jahre existierte. Demnach vollzog sich vor langer Zeit auf der Erde eine fundamentale ökologische Umwälzung.

Nicht Tier, nicht Pflanze wie wir sie heute kennen: Die künstlerische Darstellung einer Ansammlung ursprünglicher eukaryotischer Organismen der «Protosterol Biota», die eine mikrobielle...

Vor etwa einer Milliarde Jahren tummelte sich eine Gruppe bislang unbekannter einzelliger Lebewesen in großer Zahl auf der Erde. Das schreibt ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung im Fachblatt «Nature».

Die Forscherinnen und Forscher wiesen in bis zu 1,64 Milliarden Jahre altem Gestein Spuren von bestimmten Molekülen nach. Diese sogenannten Protosteroide oder Ur-Fette sollen von frühen Formen der Eukaryonten stammen. Eukaryonten sind Lebewesen mit komplexer Zellstruktur und Zellkern - dazu zählen neben etlichen Einzellern alle Tiere, Pflanzen und Algen, nicht aber Bakterien.

Moderne Eukaryonten produzieren gewöhnlich fettartige Strukturen, sogenannte Sterole, zu denen etwa bei Menschen und vielen Tieren auch Cholesterol zählt. Daher konzentrierten sich Forscher bislang bei der Suche nach frühen Eukaryonten auf den Nachweis dieser Stoffe. Allerdings reichen solche Belege nur etwa 800 Millionen Jahre zurück, obwohl es ältere Eukaryonten gibt. Daraus wurde gefolgert, dass Eukaryonten vorher möglicherweise selten waren.

Welt mit weniger Sauerstoff

Dem widerspricht das Forschungsteam, darunter Benjamin Nettersheim vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und Christian Hallmann vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam. Sie fanden in verschiedenen Erdregionen Hinweise auf Protosteroide in Gestein, das bis zu 1,64 Milliarden Jahre alt ist. Die Funde deuten darauf hin, dass diese bisher unbekannten Ur-Eukaryonten zu jener Zeit reichlich im Wasser vorhanden waren.

Ihr Zellaufbau und wohl auch ihr Stoffwechsel waren demnach an eine Welt angepasst, die damals weit weniger Sauerstoff in der Atmosphäre aufwies als heute. Wie diese Organismen ausgesehen haben könnten, ist allerdings unklar - denn die Ur-Eukaryonten verschwanden bis vor etwa 800 Millionen Jahren, während die modernen Eukaryonten auftauchten. Dies sei «einer der tiefgreifendsten ökologischen Wendepunkte in der Geschichte unseres Planeten» gewesen, sagt Nettersheim.


Bildnachweis: © Orchestrated in MidJourney by TA 2023/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Lkw-Unfall: A2-Abschnitt Richtung Hannover weiter gesperrt
Aus aller Welt

Zwei Tote und kilometerlange Staus: Das ist die traurige Bilanz des schweren Lkw-Unfalls auf der A2 vom Dienstag. Noch immer ist nicht klar, wann die ausgebrannten Fahrzeuge geborgen werden können.

weiterlesen...
Statisten mit Koteletten für 70er-Jahre-Kinofilm gesucht
Aus aller Welt

Männer mit Koteletten und Schnäuzer bevorzugt: Das legendäre Kölner Konzert des Jazzpianisten Keith Jarrett aus dem Jahr 1975 soll verfilmt werden. Dafür werden rund 500 Komparsen gesucht.

weiterlesen...
Auch der Sommer 2023 war in Deutschland zu warm
Aus aller Welt

Schon länger nicht mehr ins Schwitzen gekommen in diesem zuletzt recht frischen Sommer? Die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes fällt dennoch eindeutig aus: Als 27. Sommer in Folge war der diesjährige zu warm.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wettstreit der Schäfer - Der Kampf um die goldene Schüppe
Aus aller Welt

Einmal im Jahr treffen sich die besten Schäfer Deutschlands, um zu zeigen, wie man am besten eine Schafherde hütet. Mit dabei: Eine einzige Frau im Starterfeld. Die Männer interessiert das nicht - aber die Schafe.

weiterlesen...
Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet
Aus aller Welt

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wettstreit der Schäfer - Der Kampf um die goldene Schüppe
Aus aller Welt

Einmal im Jahr treffen sich die besten Schäfer Deutschlands, um zu zeigen, wie man am besten eine Schafherde hütet. Mit dabei: Eine einzige Frau im Starterfeld. Die Männer interessiert das nicht - aber die Schafe.

weiterlesen...
Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet
Aus aller Welt

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner