13. März 2022 / Hinweise

Leichter zur Ladesäule

Neuer Online-Dienst vereinfacht Antrag für Ladestationen an Straßen

Für Anbieter von elektrischer Ladeinfrastruktur reduziert sich ab 10. März 2022 deutlich der Aufwand bei der Beantragung zur Aufstellung von E-Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum. Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Mobilitätsressort, dem Amt für Straßen und Verkehr (ASV) sowie dem Team für Beschleunigte Online-Dienste Umsetzung (Bodu) des Senators für Finanzen besteht ab sofort die Möglichkeit, die Sondernutzungs-Genehmigung zur Errichtung von E-Ladesäulen bequem online auf den Seiten des Serviceportals Bremen https://onlinedienste.bremen.de/Onlinedienste/Service/Entry/AFM_eLade

Die Vorteile bei Nutzung des Online-Dienstes bestehen darin, dass alle auftretenden Fragen beim Ausfüllen des Antrages über umfängliche Informationen und Erklärungen sowie Hilfeseiten beantwortet werden. Durch die schrittweise Antragstellung kann man sicher sein, dass der Antrag vollständig ist und sofort bearbeitet wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Zwischenspeicherung, falls während des Online-Prozederes unerwartete Informationen abgefragt werden sollten – so kann beispielsweise der Antragsprozess am kommenden Tag wiederaufgenommen werden, ohne erneut von vorne starten zu müssen. 

Neben diesem komfortablen digitalen Service setzt Bremen noch weitere Anreize für Betreiberinnen und Betreiber von E-Ladesäulen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur im gesamten Stadtgebiet zu unterstützen: Seit 1. Januar dieses Jahres bis Ende 2029 verzichtet die Stadt Bremen auf die jährliche Sondernutzungsgebühr von 200 Euro pro Stellplatz. Zudem sind Ladesäulen für Elektromobilität gemäß der Bremischen Landesbauordnung im Antragsverfahren bereits im Vorfeld signifikant verschlankt worden.

Mobilitätssenatorin Dr. Maike Schaefer: "Damit bieten wir Betreibern von Ladeinfrastruktur bestmögliche Bedingungen an, um die Ladenetze in Bremen auszubauen. Auf diesem Wege können wir immer mehr Bremerinnen und Bremern die Option bieten, auf Elektromobilität umzusteigen. Damit bieten wir zusammen mit Carsharing, dem Ausbau des ÖPNV und der Fahrradinfrastruktur immer weitere Reize für die Verkehrswende."

Der neue Online-Dienst ist der nächste Baustein, die Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltung deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zu gestalten. Das OZG motiviert Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen über ihre Verwaltungsportale auch digital anzubieten.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier https://www.bauumwelt.bremen.de/mobilitaet/elektromobilitaet-1266113

Eine Übersicht als Karte mit den aktuellen Ladestationen ist hier einsehbar https://geoportal.bremen.de/geoportal/?layerIDs=410,400,11,10347,10347_1&visibility=true,true,true,true,true&transparency=0,0,0,0,0&center=486320,5883835&zoomlevel=3

Meistgelesene Artikel

Bremer
Lokales

Ab Anfang Oktober wird die FreiKarte für Kinder und Jugendliche in Bremen verschickt

weiterlesen...
Was ist typisch Bremisch?
Wissenswertes

Geschichtliche Besonderheiten der Stadt Bremen!

weiterlesen...
Der Nikolaus kommt!
Familienthemen

Shopping und Kulinarik in der Vorweihnachtszeit

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bürgermeister Bovenschulte hat Universität Bremen besucht
Lokales

Der Bürgermeister Bovenschulte stattete der Universität Bremen einen Besuch ab.

weiterlesen...
22-Jähriger mit Messer verletzt
Einsätze

Bei einer Auseinandersetzung in einem Wohnheim wurde ein 22-Jähriger am Montag mit einem Messer verletzt

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Dein Verein auf Bremen CityApp! Sei kostenlos dabei!
Hinweise

Präsentiere deinen Verein kostenlos auf Bremen CityApp!

weiterlesen...
Swiss hebt erneut ab, neue Flugverbindung zwischen Bremen und Zürich
Hinweise

Die erste Bilanz: Ein voller Erfolg und mit etwas Glück für nur 59€

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner