23. März 2022 / Aktuell

Hetze im Netz: Hausdurchsuchungen auch in Bremen

Schilling: Wer Hass sät, muss mit Strafverfolgung rechnen

Beim bundesweiten Aktionstag am 22. März 2022 gegen die Verbreitung von Hasspostings wird auch gegen mutmaßliche Täter aus Bremen ermittelt: Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das Amtsgerichts in zwei Fällen einen Durchsuchungsbeschluss erlassen. Die entsprechenden Maßnah-men wurden heute durch die Polizei Bremen durchgeführt. Grundlage waren Beleidigungen von Bundespolitikern in sozialen Netzwerken – die dort unter anderem als "Dreckschwein", "Schmarotzer am Volkskörper" oder "Missgeburt, die sich an Kindern vergehen will" bezeichnet wurden.

Dazu Justizsenatorin Claudia Schilling: "Polizei und Justiz haben mit dem heutigen Aktionstag ein deutliches Zeichen gesetzt: Wer meint, er könne im Netz Hass und Hetze verbreiten, muss mit Straf-verfolgung rechnen. Es steht unmissverständlich fest: Es gibt keine rechtsfreien Räume – auch nicht im Internet." Das dabei aus Worten letztlich auch Taten werden können, habe insbesondere der Mord an Walter Lübcke gezeigt. "Drohungen und Hass im Netz sind insbesondere vor diesem Hintergrund äußerst ernst zu nehmen. Schon heute geht die Staatsanwaltschaft derartigen Taten daher konse-quent nach und hat die Zuständigkeit für entsprechende Verfahren gebündelt. Zeitnah sollen nun auch offiziell entsprechende Sonderdezernate für dem Bereich Hasskriminalität eingerichtet werden, um das Thema weiter offensiv anzugehen." Auch auf die vorgebliche Anonymität des Netzes, dürfen sich die Täter dabei nicht verlassen können, so Schilling weiter: "Wir werden auch die Betreiber sozia-ler Netzwerke noch deutlicher in die Pflicht nehmen. Ziel muss es sein, dass entsprechende Aus-kunftsersuchen durch Strafverfolgungsbehörden ohne langwieriges hin und her, umgehend und voll-ständig beantwortet werden."

Innensenator Ulrich Mäurer sieht in der Verfolgung von Hasskriminalität ebenfalls eine wichtige Auf-gabe: "Solche Tiraden können im Netz eine Welle des Hasses auslösen. Das ist für denjenigen, der im Fokus dieser widerlichen Kommentare steht, äußerst belastend. Zugleich erleben wir aber immer wieder, dass sich Einzelpersonen, die sich von solchen Hassbeiträgen unterstützt fühlen, plötzlich ra-dikalisieren und zur Tat schreiten. Deswegen ist die Anzeige von Hasspostings genauso so wichtig wie die Gegenrede im Netz. Beides signalisiert: Bis hier und nicht weiter." Auch im Internet könne sich niemand über das Gesetz stellen, so Mäurer. Hasspostings würden deshalb innerhalb der Polizei Bremen konsequenterweise durch die Kriminalpolizei, in der Abteilung Staatsschutz bearbeitet.

Meistgelesene Artikel

Tag der offenen Tür im GOP Varieté-Theater Bremen
Für die ganze Familie

Am Pfingstmontag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei

weiterlesen...
Schwere Schäden nach Überschwemmungen in Italien
Aus aller Welt

Nach den schweren Unwettern in Italien offenbaren sich bei den Aufräumarbeiten schwere Schäden. Geologen warnen vor Erdrutschen. Regierungschefin Meloni besucht indes das Überschwemmungsgebiet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Österreich: Drei Tote bei Brand in Klinik
Aus aller Welt

Drei Männer sind bei einem Brand in einer Klinik ums Leben gekommen, 20 Menschen wurden leicht verletzt. Die Ermittlungen zu dem Fall laufen.

weiterlesen...
Acht Schwerverletzte bei Wohnungsbrand in Berlin-Wilmersdorf
Aus aller Welt

Mitten in der Nacht springen Menschen aus einem brennenden Haus aus dem Fenster ins Freie. Andere werden aus höher liegenden Wohnungen gerettet. Die Löscharbeiten dauern an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Happy Valentinstag!
Aktuell

Wir wünschen euch einen schönen Tag der Liebe

weiterlesen...
GOP Varieté-Theater Bremen unterstützte erneut die BREMER ENGEL
Aktuell

GOP Varieté-Theater Bremen unterstützte erneut die BREMER ENGEL

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner