10. August 2022 / Aktuell

Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Hansestadt

Bremen braucht mehr Ladepunkte für Elektroautos. Dafür wird jetzt ein Konzept erstellt.

Ausbau Elektromobilität in Bremen

"In Deutschland sollen 2030 etwa ein Drittel der Autos elektrisch fahren", berichtet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Dr. Maike Schaefer. Für die Stadt Bremen bedeute das etwa 80.000 Elektroautos, "die natürlich auch Ladeeinrichtungen basierend auf grünem Strom brauchen", so Schäfer.

Zur Förderung der Elektromobilität in Bremen werde deshalb jetzt ein spezifisches Konzept zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erarbeitet. Schäfer: "Egal, ob es um Lärmschutz, Luftreinheit oder die Unabhängigkeit von Erdölimporten geht: Elektromobilität ist ein Baustein der Verkehrs- und Energiewende."

Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur ist Angelegenheit der Privatwirtschaft. Um die Verortung der nun rapide zunehmenden Ladepunkte für den öffentlichen Straßenraum zu koordinieren, wird ein Ladeinfrastrukturkonzept für die Stadtgemeinde Bremen erstellt, welches im April 2023 Ergebnisse bringen soll. Finanziell gefördert wird dies aus dem Topf des Bundesverkehrsministeriums für kommunale Elektromobilitätskonzepte. 

Standortwünsche und Anforderungen an Ladeinfrastruktur sollen dabei eine Rolle spielen. Deshalb wird nun eine Onlinebeteiligung eingeleitet, in der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbebetriebe Anregungen einbringen können. Bis zum 30. September 2022 ist eine Online-Umfrage zugänglich, deren Beantwortung dauere etwa fünf Minuten .

Kernpunkte sind:

  • Wo – in welchen Nachbarschaften und Straßen - werden Ladepunkte benötigt?
  • Wie lange stehen Pkw normalerweise dort und wie häufig?

Hierzu gibt es auf der Website ein kartenbasiertes Fragetool, wo der Standortwunsch präzise eingetragen werden kann. Weiterhin findet sich auch ein Kontaktformular für alle weiteren Hinweise und Anregungen zum Konzept. Die Befragung und Konzepterstellung erfolgt durch "Mobilitätswerk Dresden".

Alle Hinweise zur Teilnahme an der Umfrage sowie Informationen zum Projekt finden sich unter:

www.bremen-elektrisiert.de

Foto: andreas160578/pixabay.com

Meistgelesene Artikel

Sternschnuppen zum Jahresbeginn: Die Quadrantiden kommen
Weltnews

Das neue Jahr startet mit einem Himmelsschauspiel: Die Quadrantiden sind zu sehen. Das Wetter erlaubt allerdings nicht in allen Teilen Deutschlands einen Blick auf die Sternschnuppen.

weiterlesen...
Volle Warentische - Silvestergeschäft angelaufen
Weltnews

Mehr Jahreswechsel-Pyrotechnik als in den Vorjahren könnte in diesem Jahr über die Ladentheke gehen. Für manche begann der große Einkauf schon in der Nacht.

weiterlesen...
Astronomische Jahresvorschau - Sonne, Mond und Sterne 2025
Weltnews

Es wird finster im neuen Jahr, und das gleich vier Mal. Von Mitteleuropa aus ist allerdings nur eine Sonnenfinsternis zu sehen. Für einen leuchtenden Start sorgen 2025 Venus, Saturn, Jupiter und Mars.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Southport: Britische Regierung prüft Behördenversagen
Weltnews

Hätte der Messerangriff in Southport, bei dem drei Mädchen starben, verhindert werden können? Der geständige Angeklagte war mehrfach von den Behörden überprüft worden.

weiterlesen...
66 Tote bei Brandkatastrophe in türkischem Skigebiet
Weltnews

In einem türkischen Skigebiet wird der Winterurlaub für zahlreiche Menschen zur Katastrophe. In einem Hotel mit mehr als 200 Gästen bricht in der Nacht ein Feuer aus, das etliche das Leben kostet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

EcoFlow präsentiert auf der Solar Solutions Bremen 2024 Smarte Heizlösungen aus Solarenergie
Aktuell

EcoFlow stellt die beiden Newcomer Produkte vor: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe EcoFlow PowerHeat und den Smart Heizstab EcoFlow PowerGlow

weiterlesen...
Großprojekt gegen Wildtierkriminalität startet
Aktuell

Wildtierkriminalität ist weit verbreitet und für seltene Arten eine erhebliche Bedrohung

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner